Sie befinden sich auf der Philips Lighting Website. Es stehen Ihnen weitere Sprachen zur Verfügung.
Anregungen

    Der schwimmende Garten:

    grüner mit vernetzter Beleuchtung

    Vernetzte Beleuchtung,

    Stettin, Polen

     

    Die polnische Stadt Stettin, auch genannt der „Schwimmende Garten“ verwendet die CityTouch Software und LED-Leuchten für ihre Beleuchtungsinfrastruktur.

    Szczecin city connects life with light

    Das komplett vernetzte

    Beleuchtungssystem bietet massive Kosteneinsparungen von bis zu 70 %. Das ist ein unglaublicher Beitrag zum Stettiner Leitbild einer intelligenten Stadt.”

     

    - Piotr Krzystek, Stettiner Stadtpräsident.

    Szczecin city connects life with light
    Szczecin city connects life with light

    Das Projekt

     

    Um die Attraktivität und die Konkurrenzfähigkeit der Stadt zu verbessern, haben die städtischen Behörden Mittel unter dem Prioritätsprogramm „Green Investment Scheme“ (GIS) - SOWA „Energieeffiziente Straßenbeleuchtung“ aufgebracht, um die vorhandene Straßenbeleuchtung durch ein modernes, umweltfreundliches und wirtschaftliches System zu ersetzen..

    Szczecin city connects life with light

    Die Lösung

     

    Insgesamt wurden 4.985 Luma Leuchten aufgestellt, 1.888 werden über die vernetzte Anwendung CityTouch verwaltet. Durch die Kontrolle und Überwachung der individuellen Lichtpunkte in diesem Netz wurde das vorherige statische Beleuchtungssystem in ein intelligentes System umgewandelt, das über den Computer des Betreibers gesteuert wird.

    • Verglichen mit der vorherigen Beleuchtung mit Natriumdampflampen reduziert der Einsatz der LED-Technik den Energieverbrauch um bis zu 50 %. Knapp 2.000 Leuchten werden über CityTouch verwaltet und können je nach Wetter, Verkehrsfluss oder für organisierte Veranstaltungen flexibel gedimmt werden. Das spart noch mehr Energie.
    • Das weiße LED-Licht lässt die Stadt schöner aussehen und macht sie bei Nacht heller. Dadurch fühlen sich die Menschen sicher.
    • Die Leuchten für Luma CityTouch ermöglichen die automatische Inbetriebnahme, Standortbestimmung und Fehlermeldung über das öffentliche Mobilfunknetz. Dadurch wird der komplexe und arbeitsintensive Prozess des Hinzufügens und Importierens aller Beleuchtungsdaten in das konventionelle Lichtverwaltungssystem ersetzt.
    • Die CityTouch Software bietet eine intuitive Benutzeroberfläche.
    • Mit CityTouch hat die Stadt Zugriff auf Daten über den Status jeder Leuchte sowie auf Information über Störungen schon in deren Entstehung. Wartungsteams können umgehend angewiesen werden, und so wird die Wartungseffizienz verbessert.
    • Die CityTouch Connect-App hilft dabei, über die genaue Energiemessung zusätzliche Einsparungen zu realisieren.
    city touch

    CityTouch

    CityTouch ist eine Software-Plattform für die Außenbeleuchtung. Die Bediener können hiermit nicht nur das öffentliche Beleuchtungssystem überwachen und verwalten, sondern auch die erfassten Leistungsdaten der einzelnen Leuchten speichern, visualisieren und analysieren.

     

    CityTouch

    Ähnliche Projekte